Heizkosten 2023: CO2-Steuer einfach abrechnen mit Heizkosten „easy“ 19

Mit dem Beginn des Jahres 2023 hat die Einführung der CO2-Steuer auch Auswirkungen auf die Heizkostenabrechnung von Mietern, insbesondere wenn Gas oder Öl zur Beheizung genutzt wird. Die gute Nachricht ist, dass die Software-Anwender unserer Version Heizkosten „easy“ 19 nun die Möglichkeit haben, die CO2-Steuer einfach in ihrer Heizkostenabrechnung auszuweisen. In diesem Blog-Beitrag erfahren Mieter und Vermieter, wie sie mithilfe unseres Produktes Heizkosten „easy“ die CO2-Kosten fair und nachvollziehbar aufteilen können.

Die CO2-Steuer für Mieter: Seit dem 1. Januar 2023 sind Mieter von Wohnungen, die mit Gas oder Öl beheizt werden, mit der CO2-Steuer konfrontiert. Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz regelt, dass Vermieter einen Teil der CO2-Kosten ihrer Mieter übernehmen müssen, abhängig vom Energieverbrauch und der Effizienz des Gebäudes.

Die Berechnung des Vermieteranteils: Die Höhe des Vermieteranteils an den CO2-Kosten hängt vom Effizienzgrad des Gebäudes ab. Wohnungen in schlecht gedämmten Gebäuden können einen Vermieteranteil von bis zu 95 Prozent erhalten, während Mieter in Hocheffizienzhäusern ihren CO2-Preis vollständig selbst tragen müssen.

Online-Rechner des Bundeswirtschaftsministeriums: Um die genaue Aufteilung der CO2-Kosten zu ermitteln, stellt das Bundeswirtschaftsministerium einen Online-Rechner bereit. Mieter benötigen lediglich ihre Heizkostenabrechnung, um herauszufinden, wie viel Prozent der CO2-Kosten der Vermieter tragen muss.

Fazit: Mit der Version 19 von Heizkosten „easy“ bieten wir unseren Software-Anwendern eine benutzerfreundliche Lösung, um die CO2-Steuer in der Heizkostenabrechnung transparent und fair zu berücksichtigen. Die Berechnung des Vermieteranteils wird durch den Online-Rechner des Bundeswirtschaftsministeriums https://co2kostenaufteilung.bmwk.de/schritt1 um eine gerechte Aufteilung der CO2-Kosten sicherzustellen.

Unter den Kosten kann diese Position dann eingetragen und umgelegt werden:

4 Kommentare

  1. … und wie gelangt man an dieses Update der Version Heizkosten „easy“ 19 oder ist dies in dem Programm Heizkosten easy irgendwo integriert?
    Bitte kurz Info.
    Mit freundlichen Grüßen
    FKVelder

  2. Ist ggf. es auch noch vorgesehen, dass das Program die weiteren Informationen wie z. B.
    17 bis < 22 kg CO2/m2/a Mieteranteil: 80% Vermieteranteil: 20%
    BERECHNUNG DER KOHLENDIOXIDKOSTEN
    25800,00 kWh * 0,20088 kg CO2/kWh / 254,63 m² = 20,35 kg CO2/m²/a
    ERRECHNET ANHAND Energieverbrauch pro Jahr in kWh * Emissionsfaktor in kg CO2/kWh / Wohnfläche in m²
    aufnimmt. Da in den Abrechnungen der Anbieter, wie Ista, Techem usw die Daten inkl. Analyse enthalten sind und es Mieter gibt, die darauf Wert legen, wäre interessat, wann Ihr Program das anbietet.

    MfG
    Hinrichs

    • Sehr geehrte Damen und Herren,

      vielen Dank für Ihre ausführliche Rückmeldung und den Hinweis auf die zusätzlichen CO₂-Berechnungen.
      Wir verstehen, dass es für einige Mieter wichtig ist, diese Informationen in der Abrechnung wiederzufinden – insbesondere, wenn Anbieter wie Ista oder Techem entsprechende Analysen bereits integrieren.

      Allerdings möchten wir Sie darüber informieren, dass wir die Aufnahme dieser erweiterten CO₂-Berechnungen derzeit nicht planen. Der dafür erforderliche technische und inhaltliche Aufwand ist sehr komplex und steht aktuell nicht im Verhältnis zum Nutzen im Rahmen unseres Gesamtsystems.

      Wir behalten die Thematik jedoch im Blick und danken Ihnen für den wertvollen Input.

      Ihr WAREHaus-Team

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kommentar veröffentlichen